Senior Software Architect Java/Spring (m/f/d) Berlin
Berlin,
Deutschland
Als Senior Software Architect Java/Spring (alle Geschlechter) unterstützt du unseren Partner bei der Konzeption und Umsetzung moderner, skalierbarer Softwarearchitekturen in Projekten des öffentlichen Sektors. Du arbeitest eng mit Kund:innen, Projektleitung und agilen Teams zusammen und gestaltest innovative Lösungen mit Java/Spring.
Aufgabenbereiche
- Entwurf von Anwendungsarchitekturen für komplexe Systemlandschaften
- Erweiterung bestehender Architekturen mit neuen Komponenten
- Zusammenarbeit mit IT Operations für einen stabilen Betrieb
- Beratung von Kund:innen bei technischen Entscheidungen
- Erkennen von Optimierungspotenzialen und Coaching des Teams
Muss-Kriterien
- Abgeschlossenes Studium in Informatik oder vergleichbar
- Mehrjährige Erfahrung mit Java/Spring-Anwendungen
- Erfahrung in DevOps (Kubernetes, Helm, ArgoCD)
- Kenntnisse in RabbitMQ, MinIO, PostgreSQL
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Wünschenswert
- Erfahrung mit CMS-Technologien (CoreMedia, GSB/JackRabbit)
- Kenntnisse in IT-Sicherheit & Datenschutz
- Erfahrung mit agilen Methoden (Scrum)
Ihr Profil
Du bist ein Teamplayer, kommunikationsstark und bringst technisches Know-how in Java/Spring sowie Systemarchitekturen mit. Du arbeitest lösungsorientiert, denkst mit und findest für jede Herausforderung den passenden Ansatz.
Was macht den Job besonders?
- Spannende Projekte im öffentlichen Sektor
- Moderne Technologien & Tools
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexibilität bei Arbeitsort & Arbeitszeit
- Arbeit in interdisziplinären Teams mit starkem Zusammenhalt
Warum unser Partner?
- Unser Partner ist ein modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen mit einem klaren Fokus auf sinnstiftende Digitalisierung. Als Mitarbeiter:in arbeitest du an innovativen PEGA-Projekten, die reale Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft haben.
- Was unser Partner besonders macht:
- Menschen im Mittelpunkt: Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Urlaubstage und die Möglichkeit für Workation im EU-Ausland sorgen für echte Vereinbarkeit von Beruf und Leben.
- Flexibilität & Vertrauen: Du entscheidest, ob du im Homeoffice oder vor Ort arbeitest – ganz ohne starren Bürozwang.
- Individuelle Entwicklung: Umfangreiche Trainings über die interne Akademie, Zertifizierungen, Messebesuche und Weiterbildung nach deinen Interessen.
- Moderne Arbeitsweise: Interdisziplinäre Teams, flache Hierarchien und agile Methoden bieten Raum für Eigenverantwortung und Innovation.
- Corporate Benefits: Jobrad, ÖPNV-Zuschuss und nachhaltige Mobilitätskonzepte sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur.
Was wir bieten
Unser Partner legt großen Wert auf ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und bietet dir attraktive Rahmenbedingungen, um deine Fähigkeiten gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln:
Vorteile
- 30 Urlaubstage pro Jahr für Erholung und Ausgleich
- Flexible Arbeitszeiten ohne starre Kernzeiten
- Möglichkeit zur Remote-Arbeit oder hybriden Arbeitsweise
- Planbare Arbeitszeitmodelle (Vollzeit, Teilzeit, standortunabhängig)
- Unbefristeter Arbeitsvertrag in einem stabilen, zukunftssicheren Unternehmen
Weiterentwicklung & Perspektive
- Zugang zur internen Akademie mit Schulungen, Zertifizierungen und Leadership-Trainings
- Teilnahme an Messen und Fachkonferenzen
- Individuelle Weiterbildungspläne und rollenbezogene Entwicklungsmöglichkeiten
- Aktive Unterstützung beim nächsten Karriereschritt durch gezieltes Mentoring
- Projektvielfalt mit Technologieeinsatz auf modernstem Stand
Arbeitsumfeld
- Interdisziplinäre Teams mit offenem Austausch und flachen Hierarchien
- Agile Methoden (z. B. Scrum, Kanban) in einer kollaborativen Arbeitskultur
- Freiraum zur Mitgestaltung bei technischen und fachlichen Entscheidungen
- Nutzung moderner Tools und DevOps-Prozesse
- Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und nachhaltige Softwareentwicklung
Wertschätzung & Extras
- Corporate Benefits wie Jobrad, ÖPNV-Zuschuss und Mobilitätskonzepte
- Unterstützung beim Onboarding und persönlicher Entwicklung ab Tag eins
- Workation-Möglichkeiten innerhalb der EU
- Förderung von Work-Life-Balance durch familienfreundliche Arbeitsstrukturen
- Regelmäßige Team-Events, Austauschformate und gelebte Feedbackkultur